Liveticker | FC Arsenal – Bayern München 3:1 | 5. Spieltag | Champions League 2025/26

Nicht zuletzt dank einer großen Druckphase nach der Halbzeit bringt der FC Arsenal dem FC Bayern die erste Niederlage der Saison 2025/26 bei – und übernimmt damit auch die Tabellenführung in der Champions League. Gegen die aufdrehenden Engländer hatten die Münchner, bei denen Neuer bei zwei Gegentoren nicht gut aussah, in der zweiten Hälfte kaum etwas entgegenzusetzen.
Abpfiff
90′ +4
Die letzten Sekunden laufen.
90′ +2
Nach einer Freistoßflanke in den Sechzehner haben zweimal Kim und einmal Goretzka kurz nacheinander noch Abschlüsse, doch letztlich rauscht der zweite Ball des Südkoreaners weit über das Tor.
90′ +1
Vier Minuten Nachspielzeit sind angezeigt. Calafiori hat eine weitere Chance für die Gunners, aber Neuer ist da und pariert.
87′
Weiterhin ist es vor allem Arsenal, das aktiv ist und die Münchner Angriffe sehr aufmerksam schon im Ansatz unterbindet. Die Bayern wirken angezählt.
83′
Zubimendi steigt robust gegen Pavlovic ein. Freistoß für die Bayern in der eigenen Hälfte.
Der Norweger kehrt nach Verletzungspause zurück.
80′
Es sieht im Moment nicht so aus, als könnte der deutsche Rekordmeister noch einmal zurückkommen. Arsenal kontrolliert das Geschehen.
Nach unnötiger Grätsche von seitlich hinten gegen Kimmich.
Was macht Neuer denn da? Bei einem Konter der Londoner steht der Keeper in der Mitte der eigenen Hälfte, Gabriel Martinelli legt sich ein Zuspiel mit dem Oberschenkel vor und direkt am Keeper vorbei. Und so läuft der Brasilianer plötzlich völlig allein auf das leere Tor zu und schiebt vom Strafraumrand flach ein.
Der Innenverteidiger stoppt Kane per Foul.
72′
Beinahe überraschen Kimmich und Gnabry die Gunners-Defensive erneut. Kimmich drischt einen weiten Ball bis an den Fünfmeterraum, wo Gnabry eingesprungen per Scherenschlag abnehmen will, aber knapp am Spielgerät vorbeisäbelt.
Ein Fehlpass von Upamecano leitet den erneuten Rückstand ein. Danach kommt der eben erst eingewechselte Calafiori links sehr frei zum Flanken. Per Dropkick befördert der einlaufende Madueke den Ball dann rechts am Fünfmeterraum ins rechte Toreck.
65′
Entlastung für die Bayern, Olise taucht rechts nahe der Torauslinie im Strafraum auf, kann den Ball aber in Bedrängnis nicht weiterverarbeiten.
62′
Die Münchner stehen nun arg unter Druck. Der nächste Angriff rollt von halblinks in den Strafraum. Rice gibt von links am Fünfmeterraum nach innen, wo Saka im Laufduell mit Laimer das leere Tor vor sich hat, den Ball aber mit dem Außenrist nur quer zur Torlinie bringt. Und so prallt die Kugel letztlich vom am Boden liegenden Kimmich zu Neuer.
61′
Nach der Freistoßflanke nach dem Upamecano-Foul wird es gefährlich. Der Ball wird lang und länger. Am Ende kommt Mosquera im Fünfmeterraum noch mit dem Kopf an den Ball, doch Neuer hat die Arme oben und klärt so noch zum Eckball.
Der Münchner Coach beschwerte sich wohl zu lautstark.
59′
Upamecano stempelt Madueke, der links vorbei will, ein wenig. Er wird vom Referee eindringlich ermahnt, da er schon gelbverwarnt ist.
58′
Eine weitere Ecke sorgt fast für das 2:1 für Arsenal. Merino köpft den Ball nach Hereingabe von links am rechten Pfosten aus rund fünf Metern per Aufsetzer nur haarscharf rechts am Tor vorbei.
56′
Auf der Gegenseite hat Karl plötzlich rechts viel Platz, dringt in den Strafraum ein und schließt aus spitzem Winkel ab. Der Versuch ist leichte Beute für Raya.
55′
Arsenal holt in dieser Phase immer wieder Eckbälle heraus. Diesmal faustet Neuer den Ball zunächst aus der Gefahrenzone. Doch Arsenal bleibt am Spielgerät und nach einer erneuten Flanke von rechts köpft Merino aus rund acht Metern aufs Tor – aber genau auf Neuer.
52′
Nach der folgenden Ecke kommt Merino beinahe zum Kopfball, auch danach brennt es kurz noch lichterloh im Strafraum. Am Ende aber wird die Situation bereinigt.
51′
Merino stößt bei einer weiteren Ecke Gnabry im Fünfmeterraum zu Boden. Die Ecke wird wiederholt, weil der Ball noch nicht im Spiel gewesen war, als der Referee eingriff.
48′
Ein schlimmer Fehlpass von Kimmich, der am eigenen Strafraum nach links in den Fuß von Saka spielt, leitet eine Torchance für Arsenal ein. Der Offensivakteur schließt anschließend aus halbrechter Position wuchtig ab. Neuer ist wohl noch leicht mit den Fingern an der Kugel. Die folgende Ecke bringt nichts ein.
46′
Ohne weitere Wechsel geht es weiter.
Anpfiff 2. Hälfte
45′
Nach einer intensiven, aber nicht allzu chancenreichen ersten Hälfte steht es 1:1. Arsenal dämmte die Münchner Offensivbemühungen zunächst gekonnt ein und ging selbst durch eine Standardsituation in Führung. Doch ein Geniestreich des Trios Kimmich, Gnabry und Torschütze Karl sorgte nach einer guten halben Stunde für den Ausgleich.
Halbzeitpfiff
45′ +2
Drei Minuten Nachspielzeit sind angezeigt.
45′ +1
Kuriose Szene: Saliba will im eigenen Strafraum klären, schießt jedoch dem hochspringenden Zubimendi ans Gesäß. So prallt die Kugel fast zu Kane, der jedoch nicht mehr ganz zum Abschluss kommt.
45′
Nach Kopfballvorlage von rechts schubst Upamecano im Fünfmeterraum gegen den einlaufenden Madueke, der so den Ball verpasst. Das Spiel läuft weiter.
Weil er die Karte für Laimer an der Seitenlinie in den Augen des Referees zu sehr gefordert hatte.
Nach Halten gegen Saka nahe der Mittellinie.
40′
Seit dem Ausgleich sind die Münchner nun besser im Spiel und halten sich öfter in Nähe des gegnerischen Strafraums auf.
Der Belgier wurde zunächst auf dem Platz behandelt, kann aber nun angeschlagen nicht weitermachen.
35′
Erst vertändelt Gnabry rechts am Strafraumrand den Ball am eigenen Strafraum gegen Saka, kann im letzten Moment aber noch den Fuß ans Spielgerät bringen und so doch noch klären. Auf der Gegenseite hat Stanisic im Gegenzug halbrechts im Sechzehner viel Platz, sein Flachschuss rauscht flach links am Tor vorbei.
33′
Im fünften Spiel der CL-Saison 2025/26 war dies zugleich das erste Gegentor für die Gunners.
Ein brillanter Spielzug aus dem Nichts beschert den Bayern den Ausgleich! Kimmich schickt Gnabry aus dem Mittelkreis wunderbar steil. Im Sechzehner leitet Letzterer den Ball volley mit viel Gefühl ins Zentrum zum einlaufenden Karl, der aus zentraler Position per Direktabnahme in die Tormitte vollstreckt.
31′
Da fehlte nicht viel zum 2:0. Nach einem weiten Schlag hat Arsenal plötzlich Überzahl. Eze kommt halblinks im Strafraum frei zum Abschluss, doch Kimmich rauscht im letzten Moment heran und irritiert den Schützen wohl ein wenig. Der Ball trudelt rechts ein Stück vorbei. Da war mehr drin.
28′
Die Münchner haben weiterhin noch keinen klaren Abschluss zu verbuchen und tun sich sehr schwer auch nur in Nähe des Strafraums der Londoner zu kommen.
25′
Stanisic passt recht scharf von links ins Zentrum zurück zu Neuer, der die Situation aber kontrolliert.
Der Franzose hebelt Mosquera schon in Strafraumnähe recht heftig aus.
Eine Standardsituation bringt Arsenal in Führung. Saka schlenzt den Ball von rechts in den Fünfmeterraum. Dort muss Neuer in Bedrängnis erst einen kleinen Schritt zur Seite machen und kommt dann gegen den hochsteigenden Timber einen Schritt zu spät, der Ball trudelt über ihn hinweg ins Tor.
20′
Upamecano kommt nach Ecke von rechts aus etwas spitzem Winkel halblinks zum Kopfballaufsetzer, der zwei Meter neben dem Tor landet.
19′
Kimmich zirkelt einen Freistoß von rechts in den Strafraum, aber die Gunners-Defensive klärt.
16′
Neuer kommt bei einem langen Ball aus dem Strafraum und klärt per Kopf zur Seite. Ein Raunen geht durchs Stadion, weil Saka noch leicht an der Kugel war. Diese prallte wohl an seine Nase, denn nun muss er am blutenden Körperteil behandelt werden.
14′
Noch tasten sich beide Teams ein wenig ab. Beide Mannschaften verschieben sich gegen den Ball mit viel Laufeinsatz.
11′
Nachdem einige Minuten Arsenal das Geschehen bestimmte, haben nun die Münchner wieder eine längere Ballbesitzphase.
9′
Trossard wird halblinks steilgeschickt, steht allerdings im Abseits. Das Spiel läuft aber erst einmal weiter. Der Belgier gibt nach rechts in den Strafraum, ehe am Ende wieder Trossard zentral an den Ball und zum Schuss kommt. Dieser wird geblockt. Erst dann geht die Fahne hoch.
6′
Nun klärt Upamecano nach einem Einwurf von der rechten Seite in den Strafraum.
5′
Nach der Freistoßflanke von Rice kommt Saliba frei zum Kopfball, doch die Kugel trudelt deutlich links am Tor vorbei. Obendrein ging die Fahne hoch, weil neben Saliba gleich drei weitere Arsenal-Akteure im Abseits standen.
4′
Tah bringt Eze rechts an der Seitenlinie zu Fall. Es gibt Freistoß für die Gunners.
3′
In den ersten Minuten haben die Bayern mehr Ballbesitz.
1′
Mit Anstoß für die Bayern hat das Spiel begonnen.
Anpfiff
20:57 Uhr
Beide Mannschaften betreten den Rasen und nehmen für die Champions-League-Hymne Aufstellung.
20:54 Uhr
Referee der Partie ist Marco Guida (Italien), als VAR fungiert sein Landsmann Aleandro di Paolo.
20:32 Uhr
Die Münchner haben mit 12,34 nach vier Spielen – zusammen mit PSG – den höchsten xG-Wert in der Champions League. Arsenal, das noch ohne Gegentor ist, dagegen mit 1,99 den besten xGc-Wert.
20:10 Uhr
Die Bilanz zwischen beiden Teams in der Champions League spricht klar für die Münchner. Von 14 Partien gewann der FCB acht (drei Remis, drei Niederlagen – mit 30:15 erzielten Treffern).
19:54 Uhr
Bei den Gunners wechselt Trainer Mikel Arteta nach dem 4:1-Sieg im Derby gegen Tottenham (inklusive drei Toren von Eze) zweimal in der Defensive: Statt Hincapie und Calafiori (beide Bank) starten Mosquera und Lewis-Skelly.
19:52 Uhr
Im Vergleich zum 6:2-Erfolg gegen Freiburg in der Liga tauscht Bayern-Coach Vincent Kompany auf drei Positionen: Statt Bischof, Goretzka (beide Bank) sowie Luis Diaz (Rotsperre) beginnen Laimer, Kimmich und Gnabry.
19:46 Uhr
In der Königsklasse rangiert der Tabellenführer aus München mit der Optimalbilanz von vier Siegen aus vier Spielen nur aufgrund der besseren Tordifferenz (14:3 im Vergleich zu 11:0) vor den Gunners auf Platz zwei. Das ebenfalls noch verlustpunktfreie Inter folgt auf Rang drei (11:1).
19:43 Uhr
Die beiden derzeit wohl formstärksten Mannschaften Europas treffen heute in der Champions League in London aufeinander. Der FC Arsenal, der in dieser Saison erst einmal verlor und die Premier League mit sechs Punkten Vorsprung anführt, trifft um 21 Uhr auf den noch ungeschlagenen FC Bayern, der die Bundesliga ebenfalls mit schon sechs Zählern Vorsprung anführt.




