Woche gegen Antisemitismus im Haus der Geschichte

Gedenken
Am 9. und 10. November jähren sich die Novemberpogrome gegen die jüdische Gemeinde zum 87. Mal. Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) lädt deshalb ab Freitag zur Aktionswoche gegen Antisemitismus mit Diskussionen, Workshops und Führungen.
07.11.2025 05.00
Online seit gestern, 5.00 Uhr
Nazis haben am 9. und 10. November 1938 Hunderte Juden ermordet, Synagogen zerstört und Geschäfte geplündert. Mit der Aktionswoche informiert das Haus der Geschichte über Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart. „Antisemitismus ist kein Thema der Vergangenheit, sondern eine reale gesellschaftliche Herausforderung“, sagte hdgö-Direktorin Monika Sommer.
Umgang an Schulen im Zentrum
Im Zentrum sind dabei Schulen und Jugendliche ab 14 Jahren. Sommer will „junge Menschen dazu befähigen, Antisemitismus überhaupt zu erkennen. Es geht um eine Bewusstseinsbildung und darum, ihnen ein Handwerkszeug zu geben, auch dagegen einzutreten.“ Es gibt Workshops, Diskussionen und Führungen über Nationalsozialismus und Erinnerungskultur, mit Auswirkungen bis in den Alltag heute. Jüdische und nicht-jüdische Jugendliche sprechen miteinander über eigene Erfahrungen und Vorurteile – mit dem Ziel, Ausgrenzung und Hass erst gar nicht entstehen zu lassen.
Am 11. November findet die Veranstaltung „Was tun? Antisemitismus in der Schule“ statt, dabei werden Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus im Bildungswesen vorgestellt. Damit sollen Lehrkräfte konkrete Möglichkeiten bekommen, um auf antisemitische Vorfälle zu reagieren. Zusätzlich bietet das hdgö auf seiner Website Onlineressourcen zum Thema Antisemitismus.
ORF-Schwerpunkt anlässlich der Novemberpogrome
Der ORF setzt einen Programmschwerpunkt anlässlich der Novemberpogrome. Auf ORF III steht die zweiteilige Neuproduktion „Das jüdische Wien“ im Zentrum. Die frühere Direktorin des Jüdischen Museums, Danielle Spera, führt darin durch ihre Heimatstadt und erzählt die Geschichte des jüdischen Lebens in Wien ab dem Mittelalter – mehr dazu in tv.ORF.at.



