FAQ: Hier wird die 2. DFB-Pokalrunde live gezeigt

Es geht Schlag auf Schlag: Heute und am Mittwoch steht die zweite Runde im DFB-Pokal der Männer auf dem Programm. Spannende Begegnungen sind garantiert, wenn unter anderem der Rekordsieger FC Bayern München beim starken Bundesligaaufsteiger 1. FC Köln gastiert und Eintracht Frankfurt Borussia Dortmund empfängt. DFB.de beantwortet die wichtigsten Fragen im FAQ.
Welche Teams sind noch dabei?
Aus 64 mach 32: Nach den Partien in der Auftaktrunde wollen die 32 verbliebenen Teams ins Achtelfinale einziehen. Dabei gab es in Runde 1 nur wenige Überraschungen. Regionalligist FV Illertissen ist der klassentiefste Klub im laufenden Wettbewerb. Der FVI warf den Zweitligisten 1. FC Nürnberg mit 6:5 im Elfmeterschießen raus und muss nun gegen den 1. FC Magdeburg ran. Drittligist Energie Cottbus setzte sich gegen Hannover 96 durch (1:0) und trifft am Dienstag auf den Bundesligazweiten RB Leipzig.
Pokalfinalist Arminia Bielefeld war für den SV Werder Bremen Endstation, die Hanseaten waren der einzige Bundesligist, der in Runde 1 die Segel streichen musste. Pokalchampion VfB Stuttgart (8:7 im Elfmeterschießen bei Eintracht Braunschweig) und Rekordsieger Bayern München (3:2 beim SV Wehen Wiesbaden) machten es bei ihren Auftritten extrem spannend.
Insgesamt gibt es in dieser Woche fünf bundesligainterne Duelle, sechsmal fordern Zweitligisten einen Klub aus dem Oberhaus heraus. Zudem spielen sechs Zweitligisten in ligainternen Partien die Achtelfinalteilnehmer aus.
Wer überträgt die Partien der 2. Runde?
Zwei der 16 Partien werden live im Free-TV gezeigt: Wenn Eintracht Frankfurt am Dienstag Borussia Dortmund empfängt, überträgt das ZDF aus dem Deutsche Bank Park live. Anstoß ist bereits um 18.30 Uhr, da am selben Abend ab 21.10 Uhr das Rückspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft im Halbfinale der UEFA Women’s Nations League gegen Gastgeber Frankreich in Caen steigt und ebenfalls vom ZDF live gezeigt wird.
Am Mittwoch (ab 20.45 Uhr) überträgt die ARD das Bundesligaduell zwischen dem 1. FC Köln und Rekordpokalsieger FC Bayern München. Ebenfalls am Mittwoch (ab 18 Uhr) spielt der FV Illertissen gegen den 1. FC Magdeburg. Zur selben Zeit tritt Titelverteidiger VfB Stuttgart beim Bundesligakonkurrenten 1. FSV Mainz 05 an. Sky wird wie gewohnt alle Begegnungen der 2. Runde live zeigen.
Dienstag, 28. Oktober
18.30 Uhr, live im ZDF und bei Sky:
Eintracht Frankfurt – Borussia Dortmund
18.30 Uhr, alle live bei Sky:
Hertha BSC – SV Elversberg
1. FC Heidenheim – Hamburger SV
VfL Wolfsburg – Holstein Kiel
20.45 Uhr, live bei Sky:
FC Energie Cottbus – RB Leipzig
Borussia Mönchengladbach – Karlsruher SC
FC Augsburg – VfL Bochum
FC St. Pauli – TSG Hoffenheim
Mittwoch, 29. Oktober
18 Uhr, live bei Sky:
FV Illertissen – 1. FC Magdeburg
SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Kaiserslautern
SC Paderborn 07 – Bayer 04 Leverkusen
1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart
20.45 Uhr, live in der ARD und bei Sky:
1. FC Köln – FC Bayern München
20.45 Uhr, live bei Sky:
1. FC Union Berlin – Arminia Bielefeld
SV Darmstadt 98 – FC Schalke 04
Fortuna Düsseldorf – SC Freiburg
Wann sind die weiteren Runden geplant?
Das Achtelfinale wird am 2. und 3. Dezember 2025 ausgetragen. Das Viertelfinale wird am 3. und 4. sowie am 10. und 11. Februar 2026 ausgespielt. Das Halbfinale ist für den 21. und 22. April 2026 angesetzt. Das große Finale im Berliner Olympiastadion steigt am 23. Mai 2026.
Wie sind die Prämien geregelt?
In einer gemeinsamen Sitzung von Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der DFB GmbH & Co. KG wurde der Verteilungsschlüssel für die Einnahmen im DFB-Pokal der Männer für die Saison 2025/2026 beschlossen. Die Ausschüttung bewegt sich in etwa auf dem Niveau der vergangenen Spielzeit. Von der ersten Runde bis zum Halbfinale werden knapp 68 Millionen Euro verteilt, hinzu kommen 7,2 Millionen Euro für das DFB-Pokalfinale. Im Einzelnen verteilen sich die Ausschüttungen an die Vereine folgendermaßen:
- Für die 1. Runde 211.886 Euro
- Für die 2. Runde 423.772 Euro
- Für das Achtelfinale 847.544 Euro
- Für das Viertelfinale 1.695.088 Euro
- Für das Halbfinale 3.390.175 Euro
- Der Verlierer des Finals erhält 2.880.000 Euro
- Der Gewinner des DFB-Pokals erhält 4.320.000 Euro



